Kognitive Verhaltenstherapie

Ich biete Psychotherapie im Bereich der kognitiven Verhaltenstherapie für Erwachsene an.
Diese Richtung der Psychotherapie ist wissenschaftlich fundiert und ihre Wirksamkeit konnte in zahlreichen Studien nachgewiesen werden. Die Verhaltenstherapie ist auch eine der vier Psychotherapierichtungen, die bei den Krankenkassen als erstattungsfähig gelten.

In der kognitiven Verhaltenstherapie sieht man die Ursache für psychische Beschwerden und Symptome vor allem in Verhaltensweisen und Denkmustern. Somit stellen auch gerade diese Bereiche die Ansatzpunkte für Veränderung dar. Oft ist es so, dass man in der Vergangenheit, in der eigenen Biographie, Verhaltens- und Denkmuster gelernt hat, die nicht mehr zu der aktuellen Lebenssituation passen und somit Probleme machen oder Probleme aufrechterhalten. Oder man kam in Lebenssituationen, für die, zum Beispiel auf Grund der Schwere der Situation, noch keine langfristig passenden Umgangsmöglichkeiten vorliegen.

Das Gute ist - Verhalten und Denken können geändert werden.
Es können neue Strategien erworben werden, mit deren Hilfe die persönlichen Ziele erreicht werden können. Durch sie kann auch der Bereich der Emotionen und Gefühle beeinflusst und verändert werden.

Zur Behandlung der Störungsbilder und Erkrankungen orientiere ich mich an gut erforschten Therapieprogrammen, die natürlich an Ihre persönlichen Lebensumstände und Ihre Ziele angepasst werden. 

 

Psychotherapie

Psychische Erkrankungen sind nichts, wofür man sich schämen muss. Ein großer Teil der Menschen in Deutschland erkranken im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an einer psychischen Erkrankung.

 

Welche Diagnosen behandle ich:

Ich behandle Menschen mit Problemstellungen aus den unterschiedlichsten Diagnosebereichen, von A wie Angststörungen bis Z wie Zwänge.

Unter anderem habe ich jahrelange Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit Traumafolgestörungen. Auf Grund meiner Weiterbildung im Bereich der psychosozialen Onkologie bin ich auch als Psychoonkologin tätig.

Sollte bei Ihnen eine psychische Erkrankung vorliegen, kann diese in den meisten Fällen sehr gut mit Psychotherapie behandelt werden. 

Diagnostik

Ein erster wichtiger Schritt kann es sein, zu schauen, ob die Probleme und Symptome, die Sie bei sich wahrnehmen, einer psychischen Diagnose, und wenn ja welcher, zuzuordnen sind. Nicht jedes Problem ist eine psychische Erkrankung und nicht jedes psychische Symptom hat seinen Ursprung in psychischen Erkrankungen – auch manche somatischen, also körperliche, Erkrankungen können psychische Symptome verursachen.

Hierbei ist mir ein ausführliches und strukturiertes Vorgehen wichtig, damit wir eine passende Therapie für Sie finden und planen können. Zum Teil kommen hier auch wissenschaftliche Fragebögen zum Einsatz, um Ihnen eine bestmögliche Diagnostik zu bieten. Wir würden besprechen, ob es Symptome gibt, welche vielleicht noch von einem Mediziner untersucht werden sollten, um körperliche Ursprünge für Ihre Symptome auszuschließen, oder dass diese, wenn notwendig, mitbehandelt werden können.

Auf der anderen Seite kann es aber auch sein, dass eine schwere körperliche Erkrankung psychische Probleme mit sich bringt. Auch hierbei kann psychotherapeutische Unterstützung hilfreich sein. Manche Erkrankungen können das eigene Leben sehr durcheinander bringen und sind nicht immer einfach zu akzeptieren. 

 


Kontraindikationen für ambulante 
Psychotherapie

In manchen Situationen ist eine ambulante Psychotherapie jedoch nicht das Passende. Gegenanzeigen, bei denen ich Ihnen keine ambulante Behandlung anbieten kann sind akute Eigen- oder Fremdgefährdung (z. B. akute Suizidalität)

  • bei Suchterkrankungen mit aktuellem Drogenkonsum wie beispielsweise Alkohol, Cannabis, Kokain etc.
  • wenn zum Beispiel durch eine Essstörung lebensbedrohliches Untergewicht vorliegt


Hierfür gibt es passende stationäre Behandlungsansätze und Behandlungsplätze.

Kosten und Kostenübernahme

 

Die Finanzierung von Psychotherapie kann unterschiedlich erfolgen.

In meiner Praxis gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Kostenübernahme durch private Krankenkassen
  • Kostenübernahme durch Beihilfestellen
  • Selbstzahlung (hierbei erscheint die Diagnose bei keiner Krankenkasse / Versicherung, ggf. ist das für Sie relevant)
  • bei Traumafolgeerkrankungen besteht in manchen Fällen die Möglichkeit der Kostenübernahme durch den  „Fonds sexueller Missbrauch" des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben http://www.fonds-missbrauch.de/. Beachten Sie bitte, dass der Fonds aufgelöst wird und keine neuen Erstanträge bearbeitet werden.
  • in Ausnahmefällen Kostenerstattung durch gesetzliche Krankenkassen im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens (Hierzu lassen Sie sich bitte vorab von Ihrer Krankenkasse bestätigen, dass diese die Kosten nach GOP und GOP Analog übernimmt.)


Sie brauchen, egal welcher Finanzierungsweg, KEINE Überweisung eines Arztes.

Die Kosten für Psychotherapie und damit einhergehende Leistuungen werden nach der GOP – Gebührenordnung für PsychotherapeutInnen der BPTK (Bundespsychotherapeutenkammer) und den Analogabrehnungsnummern der GOP berechnet.

 

GOP und GOP Analogziffern

 

Sitzungen Dauern üblicher Weise je 50 Minuten und werden im 2,3fachen Satz abgerechnet - Das ist der Satz der bei der Beihilfe und den privaten Krankenkassen üblich ist.

Bei Notwendigkeit ist es auch möglich 25 Minuten-Sitzungen oder z.B. Doppelsitzung (100 Minuten) abzugehalten.
 

Probatorik (je nach Versicherungsart 4 -5 Sitzungen) je 50 Minuten-Sitzung: 134,07€

Kurzzeittherapie (24 Sitzungen), je Sitzung: 167,58€

Langzeittherapie (alle Sitzungen über die Kurzzeittherapie hinaus), je Sitzung: 134,07€

 

Beachten Sie bitte, dass für Bescheinigungen, Testungen, Beantragungen etc. zusätzliche Kosten entstehen können, welche üblicher Weise auch von der Beihilfe und den privaten Krankenkassen getragen werden.

Dies mag im Kostenerstattungsverfahren bei den gesetzlichen Krankenkassen ggf. anders aussehen und gilt es vorab individuell abzuklären.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.