Coaching

Die Ziele von Coaching-Gesprächen reichen von der Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven über Anregungen zur Selbstreflexion bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten, aber auch Angehörigen und anderen Personengruppen.

Coaching kann in Form von Einzelcoaching, aber auch als Teamcoaching durchgeführt werden. Oftmals sind die Sitzungen auf bestimmte Fragestellungen, Situationen oder Themen ausgerichtet.

Thematisch kann es sich beispielsweise um berufliche Kontexte handeln, um Führungsverhalten, Kommunikationstrainings, aber auch um persönliche Themengebiete wie Sinnfindung im Leben, Selbstwertproblematiken, Umgang mit schwierigen Lebensbereichen wie beispielweise Trennungen, Verlusten, (beruflicher) Neuausrichtung.

Manchmal gibt es Situationen, wo eine Art  „Personal Trainer" Sie gut und kompetent unterstützen kann sich weiter zu entwickeln.

Eine meiner Weiterbildungen erstreckt sich auf den Bereich des systemischen Coachings. Hierbei befasst man sich mit der Dynamik menschlicher Beziehungen und Systeme (Personengruppen, Arbeitssysteme, Familiensysteme etc.). Oftmals geht es darum Prozesse in Systemen besser zu verstehen und dysfunktionale Beziehungssysteme zu verändern.

Coaching
 & Beratung

In einem Coaching oder einer Beratung können Sie, unabhängig ob eine psychische Erkrankung vorliegt, von psychologischem Fachwissen und psychologisch begründeten Methoden profitieren.
Es gibt Bereiche, da sind die Übergänge von Beratung und Coaching fließend.

Beratung
 

Im Unterschied zum Coaching geht es bei Beratung darum mehr Informationen zu bekommen. Auch geht es um konkretere Anleitung zu hilfreichen Verhaltensweisen. 
Ein Beispiel hierfür ist die Beratung für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Hierbei kann es beispielsweise darum gehen, mehr Informationen über die Erkrankung zu bekommen, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wieso die betroffene Person sich gerade so verhält und welche Symptome zu der Erkrankung gehören. Darüber hinaus kann hier erarbeitet werden, welches Verhalten für Sie selbst und die betroffene Person hilfreich sein kann.

Fragestellungen bei der Beratung könnten zum Beispiel sein:

  • Mein Partner ist depressiv. Wie kann ich damit umgehen?
  • Meine Partnerin hat eine Traumafolgestörung. Was ist das genau und wie kann ich meine Partnerin unterstützen?
  • Mein Kind hat eine Essstörung. Was kann ich machen um es zu unterstützen und wie kann ich mit ihm darüber ins Gespräch kommen?
  • Eine nahestehende Person ist psychisch erkrankt oder hat eine körperliche schwere Erkrankung. Wie schaffe ich es sie zu unterstützen, aber dabei auf mich selbst aufzupassen?

Kosten und Kostenübernahme

Coaching und Beratung ist eine Selbstzahlerleistung, wenn es um private und persönliche Belange geht.
Die Kosten lassen sich meist im Sinne von Fortbildung steuerlich geltend machen. 

Sollten Sie Coaching und Beratung im beruflichen Kontext wünschen, lohnt es sich bei dem Arbeitgeber nachzufragen, ob er für Kosten im Sinne von Weiterbildung aufkommt oder sich daran beteiligt.
Natürlich können auch Arbeitgeber gerne direkt auf mich zukommen.
 

Die Kosten für ein Einzelcoaching  und Beratung sind denen einer Psychotherapie gleichgesetzt:

die ersten 5 Sitzungen, je Sitzung:134,07€

weitere 24 Sitzungen, je Sitzung: 167,58€

alle weiteren Sitzungen, je Sitzung: 134,07€
 

Kosten für Gruppencoachings können gerne erfragt werden und hängen von z.B. der Gruppengröße ab.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.